Zurück

einfach &schnell

Holunderbrlütentraum

QimiQ Vorteile

  • 1 kg QimiQ Whip ersetzt bis zu 3 Liter Rahm
  • Alle Zutaten in einem Kessel aufschlagbar
  • Cremiger Genuss bei weniger Fett
  • Einfache und schnelle Zubereitung

Minuten

25

Schwierigkeit

leicht

Holunderbrlütentraum
Holunderbrlütentraum

Zutaten

Für 10 Portionen

  • Für der Mandelmilchglace

  • 250g

    Mandeln, weiss

  • 400ml

    Milch, 1,5 % Fett

  • 200g

    Zucker

  • 200ml

    Wasser

  • Für das Zitronenbiskuit:

  • 3

    Eigelb

  • 3

    Eiweiss

  • 120g

    Puderzucker

  • 70g

    Weissmehl

  • 1Msp.

    Backpulver

  • 1

    Zitrone(n), Saft und fein geriebene Schale

  • Für das Blaubeerkompott

  • 500g

    Heidelbeeren

  • 50ml

    Wasser

  • 50g

    Zucker

  • Für die Holunderblütenmousse

  • 225g

    QimiQ Whip Konditorcreme, gekühlt

  • 135g

    Saurer Halbrahm

  • 188g

    Holunderblütensirup

  • Zum fertigstellen

  • 150g

    Heidelbeeren, halbiert

  • Zum Dekorieren

  • 100g

    Zucker

  • Minze

Zubereitung

  1. Für der Mandelglace die gemahlenen Mandeln mit der Milch aufkochen, abkühlen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Tag Zucker und Wasser aufkochen (ergibt Läuterzucker). Die Mandelmilch durch ein Haarsieb passieren und die Mandeln gut ausdrücken, damit möglichst viel Milch aufgefangen wird. 225 ml vom ausgekühlten Läuterzucker mit der Mandelmilch mischen, dann in die Eismaschine geben und zu Eis gefrieren.
  2. Für das Zitronenbiskuit Eigelb mit dem Puderzucker schaumig aufschlagen. Die geraspelte Zitronenschale und den Saft dazugeben, weiterschlagen, das Mehl mit dem Backpulver daruntermischen. 1/3 des steifen Eiweisses dazurühren, dann die restlichen 2/3 sorgfältig darunterheben. Die Biskuitmasse auf ein gebuttertes und gemehltes Backblech dünn verstreichen und dann bei 160°C 10 Minuten backen. Sobald das Biskuit ausgekühlt ist, 30 kleine runde Böden (5cm ø) ausstechen, die dann im Weckglas Platz haben.
  3. Für das Blaubeerkompott alle Zutaten in eine Pfanne geben und aufkochen, ziehen lassen und abkühlen.
  4. Für die Holunderblütenmousse alle Zutaten in eine Schüssel geben und auf hohe Stufe mit dem Mixer aufschlagen, bis es eine schöne luftige, cremige Masse ergibt. In einen Spritzsack abfüllen.
  5. Ein wenig Mousse in die zehn kleine Weckgläser dressieren, je eine Biskuitrondelle daraufgeben, wenig Mousse wieder hineingeben und dann mit den halbierten Blaubeeren am Glasrand einen Kranz machen und sofort in der Mitte mit dem Mousse auffüllen. Wieder eine Biskuitrondelle daraufgeben und nochmals eine letzte Schicht Mousse hinein dressieren. Es sollte ein schönes geschichtetes Bild ergeben. In den Kühlschrank stellen.
  6. Deko: Zucker karamellisieren. Mit dem Karamellzucker auf Backpapier mit einem Löffel Spickel ziehen und erkalten lassen.
  7. Servieren: Auf einem Teller ein Glas mit dem Holunderblütenmousse geben. Auf den Weckglasdeckel je einen Biskuitrondellenboden geben, darauf kommt eine Kugel Mandelmilchglace. In einer kleinen Schale das Blaubeerkompott anrichten und ebenfalls zu den anderen beiden Komponenten geben. Mit dem Karamellspickel und der Minze garnieren.
Some doughy looking food

Lust auf noch mehr Rezepte?

Abonniere unseren Newsletter mit den neuesten Rezepten, Techniken und vielem mehr.

Jede Neuanmeldung nimmt am Gewinnspiel eines QimiQ-Kochbuches teil.